NACH OBEN


Dr. Susanne Stein

Büro RUB: MB 3.99

Raum: MB 3.99
Email: susanne.stein@area-ruhr.de
Universität Duisburg-Essen
Geibelstr. 41 SG 175
47057 Duisburg


Studium der Sinologie und Osteuropäischen Geschichte (M.A.) und Promotion (Dr. phil.) im Fach Sinologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2004-2021 Lehrbeauftragte am Asien-Orient- Institut der Universität Tübingen, an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und dem Center for Cultural Studies on Science and Technology in China der TU Berlin. 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im BMBF-Projekt „Sustainable Management of River Oases along the Tarim River/ China (SuMaRiO)“, Universität Frankfurt, Institut f. Physische Geographie, AG Hydrologie (Prof. Petra Döll). 2011-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ im Teilprojekt „Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen“, Universität Tübingen. 2015-2016 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, 2015-2017 Visiting Scholar (Center Associate) am Asian Studies Center, University of Pittsburgh. 2017-2018 Projektkoordinatorin des Akademischen Konfuzius-Instituts an der Universität Göttingen. 2019-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte Chinas, Ruhr-Universität Bochum. 2021-2023 Fachkoordinatorin für Internationalisierung, Hochschulallianz Ruhr (HAR). Seit September 2023 Koordinatorin des BMBF geförderten Regio-China-Projekts „China- Kompetenznetzwerks für den Wissenschaftsstandort Ruhr/ Niederrhein (C- NET RNR)“ der AREA Ruhr.

globaler Transfer von städtebaulichen und sozialplanerischen Wissensbeständen während des 20. Jhs
gesellschaftliche Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum
Umweltzeitgeschichte Chinas
Wahrnehmung und Bewältigung von Naturgefahren im modernen China

  • (mit Klaus Gestwa) Vom Winde verweht. Staubstürme, Schutzwälder und Klimawandel, in: Ewald Frie, Mischa Meier (Hrsg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin: Propyläen Verlag, 2023, 63–75.
  • (mit Johannes Küchler) Stadtgeschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert, in: Sina Hardaker, Peter Dannenberg (Hrsg.), China – Geographien einer Weltmacht, Berlin/ Heidelberg: Springer Spektrum, 2023, 245–252.
  • Between ‘Self-Sovietization’ and Soviet Assistance: Urban Planning and Design in China, 1950s–1960s, in: Christoph Bernhardt, Andreas Butter, Monika Motylinska (Hrsg.), Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements of Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (Rethinking the Cold War 12, hrsg. von Kirsten Bönker u. Jane Curry), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2023, 21–42.
  • Rezension zu Juan Du, The Shenzhen Experiment: The Story of China’s Instant City, Cambridge/London: Harvard University Press, 2020, in: Technology and Culture 63/2, 2022, 585–587.
  • (mit Johannes Küchler) Mobilität in China: Welchen Erkenntnisgewinn verspricht ein mobility turn?, in: Sigrun Abels, Tania Becker, Philipp Mahltig (Hrsg.), Mobilität in China, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, 7–49.
  • (mit Andreas Seifert) Lernpfad „Zentralasien: Von der ‚alten‘ zur ‚neuen‘ Seidenstraße“ zum Modul X „Europa und die Welt II: Vernetzungen und Globalisierung“, Online-Kurs 33590 „Globalisierung“, FernUniversität Hagen 2021.
  • Rezension zu Jeremy Brown, Matthew D. Johnson (Hrsg.), Maoism at the Grassroots: Everyday Life in China’s Era of High Socialism, Cambridge/London: Harvard University Press, 2015, in: International Review of Social History 62/3, 2017, 559–561.
  • (mit Heike Hartmann) Land Use Strategies in China’s Northern Regions: Soil Conservation, Afforestation, Water Resources Management, in: Eva Sternfeld (Hrsg.), Routledge Handbook of Environmental Policy in China, London/New York: Routledge, 2017, 144–160.
  • (mit Johannes Küchler) Der Große Nordwesten und der chinesische Staat: Raumkonzeptionen und Strategien der Raumtransformation, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 107–120.
  • Chinas andere ‚Große Mauer‘. Zur Raumkonstitution durch Schutzwaldpflanzungen seit den 1950er Jahren, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 157–180.
  • (mit Klaus Gestwa) Gone With the Wind. Dust Storms and the Globalisation of Anti-Wind Erosion Measures in the Twentieth Century, in: Global Environment 2/2015, 234–258.
  • Coping with the ‘World’s Biggest Dust Bowl’. Towards a History of China’s Forest Shelterbelts, 1950s–Present, in: Global Environment 2/2015, 320–348.
  • „Wir haben nur etwas mehr als zwei Jahre gebraucht…“. Die Umgestaltung Changchuns zur ersten ‚Autostadt‘ des Neuen China, 1953-1956, in: Martina Heßler, Günter Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014, 147–165.
  • Von Schwarzen Stürmen und Gelben Drachen. Sand- und Staubstürme in der Volksrepublik China zwischen Expertendiskurs und Alltagswissen, 1977–2011, in: Geographische Revue 2/2012, 90–108.
  • Ein Wald rauchender Fabrikschornsteine. Rückblicke auf die chinesische ‚Produktionsstadt‘ der 1950er Jahre, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2012, 69–86.
  • Neues China – neue Städte – neue Gesellschaft. Aufbau in wechselseitiger Perspektive, in: Forum Stadt 4/2011, 371–388.
  • Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt. Aufbauvisionen und Städtebau im Neuen China, 1949–1957, München: Oldenbourg, 2010.
  • Durch Aufbau zur Neuordnung der Gesellschaft. Städtebauliche Leitbilder in der Volksrepublik China, 1949–1959, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.), Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, 2009, 279–299.
  • Rezension zu Lü Junhua, Peter G. Rowe, Zhang Jie (Hrsg.), Modern Urban Housing in China 1840–2000 (München: Prestel, 2001), in: Raumforschung und Raumordnung 5–6/2001, 470–472.
  • Übersetzung (chin.-dt.): Chu Xiaoquan, Zwei Goldene Zeitalter Chinas, in: Lettre International 48/2000, 56–61.