NACH OBEN


Dr. Florian Pölking

Raum: MB 3.155
Tel: +49 (0)234 32-28746
Fax: +49 (0)234 32-14585
Email: florian.poelking@rub.de
orcid.org/0000-0002-3311-8690
Sprechstunde: Montags 16-17 Uhr

Florian Pölking
Florian Pölking

Dr. Florian Pölking studierte Koreanistik und Sinologie in der Fakultät für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und schloss im Juni 2016 seine Promotion in der Koreanistik erfolgreich ab. Am Beispiels des Bauwissens beschäftigt er sich darin mit dem Stellenwert von handwerklichem Fachwissen und seiner Träger im Rahmen des politischen und gesellschaftlichen Systems des 18. und 19. Jahrhunderts.

Seitdem hat er den Fokus seiner Arbeit auf das gegenwärtige Südkorea erweitert. Durch interdisziplinäre Brückenthemen wie Erinnerung, Gedächtnis oder Identität verbindet Dr. Pölking seine historische mit der gegenwärtigen Perspektive und arbeitet zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des modernen Korea.

Zwischen April 2022 und März 2024 war Dr. Pölking als Gastdozent und Lehrstuhlvertretung im Institut für Koreastudien an der FU Berlin in Forschung und Lehre tätig.

Seit 2024 arbeitet er für die Sektionen Internationale Politische Ökonomie sowie Politik Ostasiens. Seine derzeitigen Arbeitsinteressen liegen in der Außenpolitik und den internationalen Beziehungen Südkoreas sowie in den Bereichen des kollektiven Gedächtnisses und nationaler Identität. Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts beschäftigt er sich hierbei mit den derzeitigen gesellschaftspolitischen und außenpolitischen Aspekten des Cheju Massaker vom 3. April 1948.

  • Politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des modernen Koreas aus historischer und gegenwärtiger Perspektive
  • Außenpolitik und den internationalen Beziehungen Südkoreas
  • Bereiche des kollektiven Gedächtnisses und nationaler Identität
  • Pölking, Florian (2023), “Südkorea.”, In: Handbuch Außenpolitik Asien: Eine Grundlegende Einführung in Die Außenpolitik Der Staaten Ost-, Südost-, Süd-, Vorder- Und Zentralasiens, Wolfgang Gieler und Sabine Wege (Hg.), S. 45–56. Politik: Forschung und Wissenschaft 41. Berlin: LIT.
  • Pölking, Florian (2020), „Remembrance in the Making: The King’s Father and the Construction of Collective Memories of Crown Prince Sado in Late Eighteenth-Century Korea“, ASIEN, Januar/April (154/155), S. 25-52.
  • Küpper, Elsa/Pölking, Florian (2021), “Südkorea.”, In: Staatenlexikon Asien: Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft, Wolfgang Gieler und Sabine Wege (Hg.), S. 457 - 469. 
  • Bauwissen und Bauwesen im Korea des 18. Jahrhunderts: Strukturen, Kompetenzen und Stellenwerte in der Zentralen AdministrationFrankfurt/Main: Peter Lang. 2018. Research on Korea, Vol. 9.
  • "The Status of the Hwaseong seongyeok uigwe in the History of Architectural Knowledge: Documentation, Innovation, Tradition". in: The Korean Journal for the History of Science, Vol.39, Nr.2 (2017), S. 257-291.
  • Zusammen mit Marion Eggert. Integration Processes in the Circulation of Knowledge. Cases from Korea. Frankfurt/Main: Peter Lang. 2016. Research on Korea, Vol.6.
  • "Technical knowledge among high officials in the late Chosŏn dynasty – ŭigwe (儀軌) as a conduit for construction expertise". The Dynamics of Knowledge Circulation. Cases from Korea. Edited by Eun-Jeung Lee, and Marion Eggert. Frankfurt: Peter Lang, 2016, 211-236. Research on Korea, Vol. 5.
  • "Koreanische Gesellschaft in Deutschland - Schlaglichter auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft koreanischer ehemaliger Bergarbeiter und Krankenschwestern in Deutschland". Unbekannte Vielfalt. Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland. Edited by Young-Seoun Chang-Gusko, Nataly Jung-Hwa Han, and Arnd Kolb. DOMiD, 2014, 42-69. Migration im Fokus, Vol.2.
  • 07/2019: Narrative and argumentative patterns in the political language of North and South Korea of
  • the 1960s. A comparison, Bochum: AREA Ruhr Workshop „System Competition in East Asia“
  • 05/2019: Yŏ Unhyŏng and the liberation of women, Bochum: AKS CUP Project „Transcoding as Cultural and Social Practice“ Konferenz: „Korean Intellectuals in-Between: Configuring Knowledge in Periods of Transition“
  • 05/2019: Panelorganisation und –leitung: New Perspectives on the Aftermath of the Imjin waeran, Panel Mitglieder: Morgaine Setzer (RUB), Masato Hasegawa (MPIWG Berlin), Nam-lin Hur (UBC, Canada), Felix Siegmund (RUB), Rom: AKSE Biennial Conference
  • 11/2018: Panelorganisation und –leitung: Kontroverse Bilder. Aufnahme Gesellschaftlicher (Nicht)Diskurse in filmischen Medien Koreas; gemeinsames Panel von MA-Studierenden, Frankfurt am Main: 8. Tagung der Vereinigung für Koreaforschung e.V. im deutschsprachigen Raum
  • 05/2018: When Remembrance was Ritual: What Sadoseja Has to Do with the Empire of Korea, Berlin: AKS CUP Project „Transcoding as Cultural and Social Practice“ Konferenz: „The Political in the Institutionalization and Ritualization of Public Remembrance“
  • 12/2017: "Was wir von den Nordbarbaren lernen können: Von Sirhak bis Ǔigwe in der Späten Chosǒnzeit" AAI Universität Hamburg, EPEL Gastseminar
  • 11/2017: "Die Bedeutung des Genres Ǔigwe für die Späte Chosǒnzeit und die Koreanistische Forschung" AAI Universität Hamburg, Vortragsreihe der Koreanistik
  • 10/2017: "Technical Knowledge in the late Chosŏn Dynasty" Universität Kopenhagen, EPEL Gastseminar
  • 06/2017: "What can we learn from Ŭigwe about late Chosŏn dynasty state-run construction projects" Eberhard Karls Universität Tübingen, Korean Studies Lecture Series
  • 06/2017: "Bauprojekte und Bauwissen in der Späten Chosŏn-Zeit. Darstellung anhand des Genres der Ŭigwe" Goethe Universität Frankfurt, EPEL Gastseminar
  • 04/2017: "Appropriation of Western and Chinese Knowledge on Architecture through the Genre of Ŭigwe in the late Chosŏn Dynasty" Charles University Prague, AKSE Biennial Conference
  • 11/2016: “Der duale Charakter von Ŭigwe und Ihre Bedeutung für die Historische Koreaforschung” [The Duality of Ŭigwe and their Relevance for the Study of Korean History]. Bonn University, Koreaforschungstage
  • 08/2014: “Korean Community in Germany: Spotlights on the History of Korean Miners and Nurses in the Ruhr Region.” Institute of Korean Studies, Yonsei University Seoul (South Korea)
  • 05/2014: "Koreanische Gesellschaft in Deutschland. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft koreanischer ehemaliger Bergarbeiter und Krankenschwestern im Ruhrgebiet". Evangelische Stadtakademie Bochum
  • 03/2014: "The circulation of knowledge and the dynamics of transformation" Titel: "Technical knowledge among high officials in the late Chosŏn dynasty – the importance of ŭigwe as a primary source". Freie Universität Berlin, AKS OLUPKS Abschlusskonferenz
  • 12/2013: "Ŭigwe als Quelle für die Koreaforschung". Ruhr-Universität Bochum, Messe "Chancen Ostasien"
  • 11/2012: "Der Konfuzianismus als alleinige Weltreligion - Confucianism as exclusive world religion". Freie Universität Berlin, Koreaforschungstage
  • 12/2011: "Zur Idee einer Konfuziusreligion im kolonialzeitlichen Korea". Ruhr-Universität Bochum, Wissenschaftliches Mittagsforum
  • 11/2011: "Eine Untersuchung der Idee der Konfuziusreligion im Korea der frühen Kolonialzeit anhand des Yugyo pogwŏllon". Ruhr-Universität Bochum, Koreaforschungstage
  • Vorlesung zu allgemeiner Geschichte Koreas
  • Vorlesung zu Politik und Wirtschaft Koreas seit 1945
  • Seminare zu den Themen: internationalen Beziehungen und Außenpolitik, Sicherheitsaspekten, Erinnerungspolitik und -kultur, Zivilgesellschaft

Herr Dr. Pölking nimmt nach Absprache Bachelor- und Masterarbeiten zu koreabezogenen Themen an