TO TOP


Prof. Dr. Wolfgang Ommerborn

Room: Unistr. 134 (AKAFÖ Haus) 2.02
Phone: +49 (0)234 32-26159
Facsimile: +49 (0)234 32-14585
Email: wolfgang.ommerborn@rub.de

Prof. Dr. Wolfgang Ommerborn
Prof. Dr. Wolfgang Ommerborn

Geboren am 30.3.1952. 1958-1966 Volksschule. 1966-1969 Lehre als Fliesenleger. 1969-1970 Tätigkeit als Fliesenlegergeselle. 1971-1973 Tätigkeit als Sachbearbeiter. 1971-1973 Abendrealschule. 1973-1975 Abendgymnasium. 1975-1976 Zivildienst.


Studium

1976-1979 Studium der Sinologie und Philosophie (Ruhr-Uni Bochum). 1979-1981 Stipendium des DAAD in der VR China: 1979-1980 Studium der modernen chinesischen Sprache (Spracheninstitut in Beijing). 1980-1981 Studium der Philosophie und des vormodernen Chinesisch (Universität Nanjing). 1981-1983 Studium der Sinologie und Philosophie (Ruhr-Uni Bochum).


Hochschulabschlüsse

1983 Magister Artium in den Fächern Politik Ostasiens, Geschichte Chinas, Philosophie (Ruhr-Uni Bochum). 1987 Dr. phil. an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Uni Bochum (Lehrstuhl Politik Ostasiens). April 1994 Abschluß des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Uni Bochum.


Berufliche Tätigkeiten nach dem Studium

  •     1983-1988 Reiseleiter bei Ikarus Tours, Königstein. Reisen in die VR China, UdSSR, Mongolische VR.
  •     1984-1987 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Uni-Bochum.
  •     1987-1989 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Uni-Bochum.
  •     1987-1989 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Modernes Japan, Uni-Düsseldorf.
  •     1987-1990 Lehrbeauftragter an der Uni-Witten-Herdecke.
  •     1988-1989 Lehrbeauftragter an der VHS Gladbeck.
  •     1989 Projekt, Uni-Duisburg: Ausbildung chinesischer Fachdolmetscher (drei Monate).
  •     1989-1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Uni-Bochum. Tätigkeiten: Sprachunterricht Chinesisch, Zuständig für die Koordination des Sprachunterrichts.
  •     April 1994 - März 2000 Lehrbeauftragter an der Universität Bochum.
  •     April 2000 - September 2000 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl Sinologie, Universität Frankfurt.
  •     Oktober 2000 - September 2002 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl Politik Ostasiens, Universität Bochum.
  •     Seit Oktober 2002 Lehrbeauftragter an der Universität Bochum.
  •     Oktober 2003-November 2006 Mitarbeiter bei dem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekt "Das Buch Mengzi im Kontext der Menschrechtsfrage";
  •     Sommer 2006 bis Frühjahr 2008: Übersetzung mit Kommentar des Jinsilu für den Verlag der Weltreligionen (Insel Verlag). Das Jinsilu ist eine Zusammenstellung von neo-konfuzianischen Texten zur Politik und Philosophie etc. Die Texte stammen aus dem 11. Jh. Die Zusammenstellung erfolgte durch die Neo-Konfuzianer Zhu Xi (1130-1200) und Lü Zuqian (1137-1188).
  •     Seit November 2006: Leitung des Projekts "Lexikon des Qigong" bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng in Bonn.
  •     März-April 2008: Gastprofessur an der Philosophischen Fakultät der East China Normal University in Shanghai
  •     Seit April 2008: Mitarbeiter in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa". Leiter des Kollegs ist Prof. Dr. Volkhard Krech, Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der RUB

 

Politics and Philosophy of China

Ommerborn, W., „Nationale Minderheiten in der Volksrepublik China“, in: China und seine Christen - ein eigener Weg, Missionshilfe Verlag Hamburg 1982, S.36-37

Ommerborn, W., Geistesgeschichtliche Forschung in der VR China: Die gegenwärtige Bewertung des Zhu Xi (1130-1200) und seiner Konzeption von Li und Qi, Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1987 [429 Seiten].

Ommerborn, W. und Weber-Schäfer, P., „Die politischen Ideen des traditionellen China“, in: Fetscher, I. und Münkler, H. (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Band 1: Außereuro-päische Hochkulturen und Antike, R. Piper GmbH & Co. KG, München 1988, S.41-84

 „Zoomobjektiv 19.5.“ (von Liu Xinwu). Übersetzung von W.Ommerborn, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, RWAG Dienste und Verlag GmbH Dortmund 1988, S.73-96

Ommerborn, W., „Die philosophische Betrachtung des Menschen in der Lehre des Zhu Xi“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1988, Bd.11, S.135-152.

Ommerborn, W., Schaaf, T., Schlebusch, A., Schmidt, S. und Wegmann, K., „Exemplarische Bearbeitung der Lao Zi-Seidenmanuskripte (Version A und B) von Mawangdui anhand des tradierten Kapitels 39“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1988, Bd.11, S.213-267

Ommerborn, W., „Erde oder die Farbe Gelb“, in: das neue China, Nr.3, 1989, S.10-13

Ommerborn, W., „Die Diskussion der Frage nach der Immanenz des Guten und des Bösen im Menschen innerhalb der konfuzianischen Schule vor der Song-Zeit“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1994, Bd.18, S.21-54

Ommerborn, W., „Zum Stellenwert der Ontologie und der Frage nach dem ersten Seienden im Neo-Konfuzianismus“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1995, Bd.19, S.71-89

Ommerborn, W., Die Einheit der Welt. Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077), Verlag B.R.Grüner/Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 1996 (Bochumer Studien zur Philosophie. Herausgegeben von K.Flasch, R.Imbach, B.Mojsisch, O.Pluta) [349 Seiten]

Ommerborn, W., „Absolute Leere, leerer Raum zwischen den empirischen Dingen oder Bereich des Nicht-Sichtbaren im Seinskontinuum? Zur Konzeption des Wu im Daoismus und Kon-fuzianismus“, in: Oriens Extremus, 39:1 (1996), S.68-95

Ommerborn, W., „Ontologie und Kosmologie in der Lehre des Wang Tingxiang (1474-1544)“, in: minima sinica, 2/1996, S.29-56

Ommerborn, W., „’Mein Geist ist das Universum’. Ontologische und erkenntnistheoretische Aspekte in der Lehre des Lu Jiuyuan (1139-1193)“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd.1 (1996), S.57-80

Ommerborn, W., „Der Versuch der Realisierung einer Utopie: Das ‚Brunnenfeldsystem’ in der politischen Theorie und Praxis der Neo-Konfuzianer der Song-Zeit“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1996, Bd.20, S.67-85

Ommerborn, W., „Xing-Theorie und Erkenntnistheorie in der Lehre des Wang Tingxiang (1474-1544)“, in: Asiatische Studien, Nr.3, 1997, S.729-756

Ommerborn, W., „Das Theodizee-Problem in der abendländischen Philosophie und die Beantwortung der Frage nach dem Ursprung des Bösen im Neo-Konfuzianismus“, in: Lee Ming-hui/Moritz, R., Konfuzianismus: Ursprünge - Entwicklungen - Perspektiven, Leipzig 1998, S.132-141

Ommerborn, W., „Der weise Herrscher und die Regeln der gesellschaftlichen Ordnung. Instrumente der Herrschaft in den Theorien der Neo-Konfuzianer und Platons“, in: Asiatische Studien, Nr.3, 1998, S.871-914

Ommerborn, W., „Die Relevanz der grundlegenden Begriffe des traditionellen chinesischen Denkens für die Erforschung der chinesischen Philosophiegeschichte und ihre Bearbeitung am Beispiel der Entwicklung des Begriffs De bis zum 6.Jahrhundert v.u.Z.“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd.40 (1997/98), S.7-31

Ommerborn, W., „Die Idee der Immanenz des Guten und Bösen in der Xing-Theorie der Neo-Konfuzianer der Song-Zeit“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1998, Bd.22, S.57-80

Ommerborn, W., „Die Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft in der Volksrepublik China: Probleme bei der Reform der chinesischen Staatsbetriebe“, in: Krins, H./Ostendorf, R.J./Wegmann, K. (Hrsg.), Studien zum politischen System der Volksrepublik China I, Münster 1999, S.128-148

Ommerborn, W., „Das Problem des Übels bei Augustin und Leibniz und im Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit“, in: minima sinica, 1/1999, S.39-70

Ommerborn, W., „Bibliografie englisch-, französisch- und deutschsprachiger Literatur zum Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit mit einem Index“, in: minima sinica, 1/1999, S.140-165

Ommerborn, W., „Atheismus im Neo-Konfuzianismus als Weiterführung der konfuzianischen Tradition der Skepsis und Kritik gegenüber dem Glauben an Götter und Geister“, in: Archív orientální, No.1. Vol.67 (1999), S.95-126; und: Niewöhner, F./Pluta, O. (Hrsg.), Atheismus im Mittelalter und der Renaissance, Wiesbanden 1999, S.291-336

Ommerborn, W., „Die politischen Ideen des Huang Zongxi (1610-1695) und ihr philosophischer und gesellschaftlicher Hintergrund“, in: Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft, 149 (1999) 2, S.289-336

Ommerborn, W., „Konfuzianismus in der Volksrepublik China und Huntingtons These vom ‚Kampf der Kulturen’“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1999, Bd.23, S. 237-252 (Festschriftband für Peter Weber-Schäfer)

Ommerborn, W., „Ideologische Probleme innerhalb der chinesischen Modernisierungsbestrebungen seit dem 19.Jahrhundert: Der Ti-Yong-Standpunkt“, in: Ommerborn, W./Wegmann, K. (Hrsg.), Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit, Münster 2000, S.39-85

Ommerborn, W., „Die Politisierung der Konfuzius-Debatte bis 1976 und die Bedeutung der akademischen Neubewertung des Konfuzius nach dem Tod Mao Zedongs in der Volksrepublik China“, in: Ommerborn, W./Wegmann, K. (Hrsg.), Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit, Münster 2000, S.86-122; und: Paul, G./Woesler, M. (Hrsg.), Zwischen Mao und Konfuzius?, Bochum 2000, 29-63

Ommerborn, W., Leben und Denken des Neo-Konfuzianers Zhu Xi (1130-1200), in: das neue China, Nr.2, 2000, S. 31-33

Ommerborn, W./Wegmann, K. (Hrsg.), Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. In der Reihe: Strukturen der Macht - Studien zum politischen Denken Chinas. Band 8 (Hrsg. K.Wegmann). Lit-Verlag Münster 2000

Der Traum des Schmetterlings. Taoistische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von W.Ommerborn. Benzinger Verlag Düsseldorf 2000 In tschechischer Sprache: Slova jako sen motýla. Myslensky taoismu, Verlag Vysehrad, Prag 2002

Wegmann, K./Ommerborn, W./Roetz, H. (Hrsg.), Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. In der Reihe: Strukturen der Macht - Studien zum politischen Denken Chinas. Band 9 (Hrsg. K.Wegmann). Lit-Verlag Münster 2001

Ommerborn, W., Die Bedeutung der Natur in der Philosophie des Neo-Konfuzianismus, in: Schneider, H. (Hrsg.), Philosophie im Dialog mit China, Köln 2001, S.103-119

Ommerborn, W., Dai Zhens (1724-1777) Konzeption des li und seine Kritik an der li-Theorie der Cheng-Zhu-Schule, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 42 (2000), S.9-53

Ommerborn, W., Der Begriff Qi in meinem Buch „Die Einheit der Welt. Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077)“ (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd.23.), in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 42 (2001), S.248-251

Ommerborn, W., „Herrscher, Hierarchie und Menschenrechte: Die Dichotomie von Gleichheit und Ungleichheit in den Lehren der Neo-Konfuzianer der Song-Zeit“, in: Wegmann, K./Ommerborn, W./Roetz, H. (Hrsg.), Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. In der Reihe: Strukturen der Macht - Studien zum politischen Denken Chinas. Band 9 (Hrsg. K.Wegmann). Lit-Verlag Münster 2001, S.22-50

Ommerborn, W., Dai Zhens (1724-1777) Theorie vom Wesen (xing) des Menschen, in: minima sinica 2/2001, S.38-52

Ommerborn, W., Der Begriff Dao in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg. 2003, S.26-28

Ommerborn, W., Der Begriff De in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg. 2003, S.29-31

Ommerborn, W., Das Studium alter Schriften als Teil des Erkenntnisprozesses im Neo-Konfuzianismus, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg. 2003, S.45-56

Ommerborn, W., Chinas erste Schritte zur Modernisierung. Teil I: Die Selbststärkungsbewegung (1860-1895), in: China-Report, Nr. 40, 15.1.2004, S.17-20

Ommerborn, W., Chinas erste Schritte zur Modernisierung. Teil II: Kang Youwei und die Reformbewegung von 1898, in: China-Report, Nr. 41, 15.7.2004, S.22-25

Ommerborn, W., Der Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg. 2004, S.68-79

Ommerborn, W., Der Begriff Ziran in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg.2004, S.100-104

Ommerborn, W., Der Begriff Qi in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg.2004, S.105-108

Ommerborn, W., Der Begriff Wu in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg.2004, S.109-112

Ommerborn, W., Der Begriff Wuwei in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg.2004, S.113-115

Ommerborn, W., Der Begriff Ren in der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Jg.2004, S.116-118

Ommerborn, W., Rezension zu: Hans van Ess (2003): Von Ch’eng I zu Chu Hsi. Die Lehre vom Rechten Weg in der Überlieferung der Familie Hu. Wiesbaden: Harassowitz Verlag, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd.28 (2004), S.262-266

Ommerborn, W., „Einflüsse des Menzius und seiner Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) in der Zeit vom 3. Jh. bis zum Ende der Tang-Zeit“, in: Archív Orientalní, No.73:1 (2005), S.111-139

Ommerborn, W., „Wang Anshis (1021-1086) Rezeption des Menzius und der Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng)“, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China Gesellschaft, 1/2005, S.17-26

Ommerborn, W., „Die Bedeutung des Lesens als Teil des Erkenntnisprozesses im Neo-Konfuzianismus“, in: Führer, Bernhard (Hrsg.), Aspekte des Lesens in China in Vergangenheit und Gegenwart, Bochum 2005, S.145-167

Ommerborn, Wolfgang, „Religionen im alten China und die Haltung der Konfuzianer zur Religion bis zum Ende der Tang-Zeit (618-906)“, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China Gesellschaft, 2/2005, 19-29

Ommerborn, W., „Einführung in den Daoismus“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2005, 37-56

Ommerborn, W., „Der Begriff TiÄ?n in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2005, 95-99

Ommerborn, W., „Der Begriff LÄ? in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2005, 100-105

Ommerborn, W., „Der Begriff XÄ?n in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2005, 106-112

Ommerborn, W., „Menzius’ Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) und ihre Rezeption in der Han-Zeit“, in: minima sinica, 2/2005, 19-51

Ommerborn, W., „The Importance of Universal Principles in Confucianism and the Problems Connected to Jiang Qing’s Concept of Political Confucianism and his Theory of Particular Principles“, in: http://www.eko-haus.de/menzius/universal.htm

Ommerborn, W., Zhulingu – Das Bambuswaldtal. Ein Roman zur Philosophie und Kultur des alten China. Europäischer Universitätsverlag, Berlin, Bochum, London, Paris 2006

Ommerborn, W., Der Untergang der Himmlischen Hauptstadt. Ein Roman zum Taiping-Aufstand in China im 19. Jahrhundert. Europäischer Universitätsverlag, Berlin, Bochum, London, Paris 2006

Ommerborn, W., „Der Taiping-Aufstand (1850-1864) in China. Das ‚Himmlische Reich des Großen Friedens’“, in: China-Report, 43 (2006), 21-27

Ommerborn, W., „Ansätze menschenrechtsrelevanter und proto-demokratischer Konzepte in der politischen Theorie des Menzius“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd.29 (2005), 235-264

Ommerborn, W., „Kritik am Menzius und der Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) in der Song-Zeit, in: Asiatische Studien, 1/2006, 101-148

Ommerborn, W., „Konzepte politischer Herrschaft und Ordnung und ihre philosophischen Grundlagen im Konfuzianismus“, in: Schneider, H. (Hrsg.), Zusammenhänge. Jahrbuch der Gesellschaft für Asiatische Philosophie. Bd.1, Hamburg 2006, 93-118

Ommerborn, W., Das Mengzi jiewen: Der Versuch des ersten Kaisers der Ming-Dynastie, die Menzianische Theorie humaner Politik (renzheng) zu eliminieren, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft, 1/2006, 33-44

Ommerborn, W., „Zhu Xis (1130-1200) Rezeption der renzheng-Theorie (Politik der Menschlichkeit) des Menzius (ca. 372-289 v.u.Z.) und ihrer philosophischen Grundlagen“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd.48 (2006), 65-99

Ommerborn, W., „Philosophische Grundlagen menschenrechtsrelevanten Denkens im Menzius“, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 2006, Bd. 156:2, 413-448

Ommerborn, W., „Der Begriff Tàijí in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2006, 17-20

Ommerborn, W., „Der Begriff Xìng in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2006, 21-27

Ommerborn, W., „Das Begriffspaar YÄ?n und Yáng in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2006, 28-35

Ommerborn, W., „Einführung in den Konfuzianismus“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2006, 51-69

Ommerborn, W., Dai Zhens (1724-1777) Rezeption des Mengzi und seine Kritik an der Schule des Zhu Xi. Teil I: Philosophische Überlegungen, Bochum 2006

Ommerborn, W., Dai Zhens (1724-1777) Rezeption des Mengzi und seine Kritik an der Schule des Zhu Xi. Teil II: Politische Überlegungen, Bochum 2006

Ommerborn, W., Philosopher Kings and Sage Kings: Idea of Rulership and its Philosophical Basis in the Political Theories of Plato and Neo-Confucianism, Bochum 2006

Ommerborn, W., „Verteidigung des Menzius und seiner Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) in der Song-Zeit: Das Zun Meng bian des Yu Yunwen“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd.30 (2006), 159-190

Menschen in Shanghai. Fotos von Hu Yang. Übersetzungen aus dem Chinesischen von Wolfgang Ommerborn, Köln 2007

Ommerborn, W., „Li Zhis (1527-1602) Haltung gegenüber Menzius (ca. 372-289 v.u.Z. ) und dem Buch Mengzi“, in: Recht und Gerechtigkeit in China. Festschrift für Konrad Wegmann, Bochum 2007, 59-86

Ommerborn, W., „Einführung in den Buddhismus in China“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2007, 48-72

Ommerborn, W., „Der Begriff l? ? (Riten) in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2007, 79-85

Ommerborn, W., „Der Begriff „Chaos“ (húndùn ??, hùndùn ?? etc.) in der chinesischen Geistesgeschichte“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2007, 86-91

Ommerborn, W., „Schamanismus in China: Die Rolle der w?“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2007, 102-108

Jinsilu – Aufzeichnungen des Nachdenkens über Naheliegendes. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Ommerborn, Frankfurt am Main und Leipzig 2008 (Verlag der Weltreligionen)

Ommerborn, W., “Mencius’ Theory of Renzheng (Humane Politics) and Its Reception in the Song Dynasty: The Arguments of Yu Yunwen in His Zun Meng bian”, in: Huang Chun-chieh/Paul, Gregor, Roetz, Heiner (eds.): The Book of Mencius and Its Reception in China and the West, Wiesbaden, 21-36

Ommerborn, W.: Konfuzianismus und die Frage der Menschenrechte, in: Aschenbrücker, K./Bisle-Müller, H. (Hrsg.): China - Gesellschaft und Wirtschaft im Umbruch, Augsburg 2009, 97-114

Ommerborn, W., "Chinesische Philosophie", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg.2008, S.51-65.

Ommerborn, W., "Konfuzius zum 2560sten Geburtstag: Veranstaltungen in Beijing und Qufu", in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft, 1/2009, S.59-62.

Ommerborn, W., Einträge "Han Fei", "Konfuzius", "Laozi", "Mengzi", "Mo Di", "Zhang Zai", "Zhu Xi", "Zhuangzi", in: Jordan, Stefan/Mojsisch, Burkhard (Hrsg.): Philosophenlexikon, Stuttgart 2009.

Ommerborn, W., "Zum Ursprung des Bösen in der abendländischen
und in der neo-konfuzianischen Philospophie", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, 2010, S.53-63

Ommerborn, W. / Paul, G. / Roetz H.: "Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage", Lit Verlag 2011

Ommerborn, W., „Als Konfuzius nach Europa kam (I). Die Vermittlung des Konfuzianismus durch die Jesuiten“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2011, 33-42

Ommerborn, W., „Zwischen Sakralem und Säkularem. Bedeutung und Entwicklung religiöser Begriff und Praktiken in China bis zur Han-Zeit“, Projektverlag Bochum 2012

Ommerborn, W., „Als Konfuzius nach Europa kam (II). Die begeisterte Rezeption des Konfuzianismus in der Aufklärung“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2012, 36-48

Ommerborn, W., Die rechte Lehre und die falschen Lehren - Konfuzianische Yuanjiao-Texte aus der Qing-Zeit. Projektverlag Bochum 2013

Ommerborn, W., "Als Konfuzius nach Europa kam (III). Kritik und Verachtung gegenüber dem Konfuzianismus im 18. und 19. Jahrhundert", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2013, 66-75

Ouyang Bo 欧阳博 (Wolfgang Ommerborn), „Lun  Mengzi renzhengshuo de junzhu guannian 论孟子仁政说的君主观念“ (Das Konzept des Herrschers in Menzius‘ Theorie der Politik der Menschlichkeit), in: Zang Kehe 臧克和 et al. (Hrsg.): Mengzi yanjiu xin shiye 孟子研究新视野 (Neue Ansichten in der Menzius-Forschung), Beijing 2013, 56-78

Ommerborn, W., "Selbstbehauptung im Zeichen der Dialektik der Säkularisierung - Neukonfuzianismus und die Frage nach der Religiosität des Konfuzianismus". Projektverlag Bochum 2014

Ommerborn, W.: „Als Konfuzius nach Europa kam (IV). Rezeption und Einfluss des Konfuzianismus im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2014, 32-50

Ommerborn, W.: „Richard Wilhelm. Vom Missionar des Christentums zum ‚Missionar’ des Konfuzianismus“, in: _Bochumer Jahrbuch für Ostasienwissenschaften_, Bd. 38 (2015), 479-493

Ommerborn, W.: "Konfuzianismus als Bedrohung der Macht der KPCh? Welche Risiken bergen die "Chinesischen Charakteristika" im Konzept des "Sozialismus mit Chinesischen Charakteristika"?, in: Mitteilungsblattt. Bulletin of the German China Association, 2014, 47-49

Ommerborn, W.: „Als Konfuzius nach Europa kam (V). Max Webers Analyse und Kritik des Konfuzianismus“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2015, 102-113

Ommerborn, W.: „Konzepte politischer Herrschaft und die Bedeutung der staatlichen und gesellschaftlichen Praxis im Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit“, in: Paul, Gregor (Hrsg.): Staat und Gesellschaft in der Geschichte Chinas. Theorie und Wirklichkeit, Baden-Baden 2016, 73-99

Ommerborn, W.: „Neukonfuzianische Überlegungen zur politischen und ideologischen Funktion des Konfuzianismus für einen modernen chinesischen Staat“, in: Paul, Gregor (Hrsg.): Staat und Gesellschaft in der Geschichte Chinas. Theorie und Wirklichkeit der Geschichte Chinas. Theorie und Wirklichkeit, Baden-Baden 2016, 135-159

Ommerborn, W.: „Religion und konfuzianische Religionskritik im alten China“, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2016, 40-53

Ommerborn, W.: „Konfuzianismus – Daoismus – Buddhismus. Disput zwischen den Drei Lehren. Der Text Yuánjiào原教 (Die ursprüngliche Bedeutung von jiào) des Zhū Yízūn 朱彝尊 (1629-1709)", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2017, 43-46

Ommerborn, W.: „Kāng Yǒuwéi 康有為 (1858-1927) und die Idee einer konfuzianischen Kirche und Staatsreligion", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2017, 77-88

Ommerborn, W.: „Zhang Zais (1020-1077) neo-konfuzianische Kritik am Buddhismus", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Jg. 2018, 99-101

Ommerborn, W.: „'Heilserwartung' im 17. Jahrhundert. Huang Zongxis Entwurf zur Realisierung einer idealen politischen und gesellschaftlichen Ordnung in der Zukunft", in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 2020, Bd. 41, 99-116

Ommerborn, W.: Neo-Konfuzianisches Herrscherideal und politische Wirklichkeit in der Südlichen Song-Dynastie (1127-1279): Moral und Macht. Zhu Xis Memoranden aus dem Jahr 1194 und die Politik am Kaiserhof, 2020, Bochum/Freiburg

Ommerborn, W.: Religiöses Denken und religiöse Praktiken in China während der Shang- und Zhou-Dynastie (ca. 16. Jh. - 3. Jh. v. u. Z.), in: http://ikgf.cellius.net/index.php?id=334&L=1

Ommerborn, W.: Religiöse Tendenzen/Elemente im Konfuzianismus der Han-Zeit (206 v. u. Z. - 220),  in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/fileadmin/user_upload/Dateien/manuskripte/Themenfeld3/Han-Tang1.pdf http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/fileadmin/user_upload/Dateien/RF_3_Notions/Han-Tang2.pdf

Ommerborn, W.: Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage. Das Buch Mengzi und seine Rezeption in China, in:  http://www.eko-haus.de/menzius/c00.htm

Ommerborn, W. / Pan R.: Yuanjiao 原教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao). Fuqiuzi. Teil 1. in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/Fuqiuzi_Yuanjiao1.pdf

Ommerborn, W. / Pan R.: Yuanjiao 原教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao). Fuqiuzi. Teil 2. in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/Fuqiuzi_Yuanjiao2.pdf

Ommerborn, W. / Pan R.: Yuanjiao 原教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao). Chen Que.
in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/ChenQueUEbersetzung.pdf

Ommerborn, W. / Pan R.: Yuanjiao 原教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao). Edikt des Kaisers Jiaqing 嘉慶 (reg. 1796-1820) aus dem Jahr 1813, in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/JiaqingYuanjiao.pdf

Ommerborn, W. / Pan R.: Yuanjiao 原 教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao). Von Li Fu 李紱 (1673-1750), in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/LiFuUEbersetzung.pdf

Ommerborn, W. / Pan R.: Kaiserlichen Edikt Yuanjiao 原教 (Ursprüngliche Bedeutung des [Begriffs] Jiao) des [Kaisers] Jiaqing 嘉慶 (reg. 1796-1820) [aus dem Jahr 1813] [Verfasst im] 19. Jahr des Kaisers Jiaqing (1814) von Guifang 桂芳 in: http://ikgf.vm.ruhr-uni-bochum.de/uploads/media/GuiFangUEbersetzung.pdf