NACH OBEN

Häufig gestellte Fragen zum Koreanistikstudium

Im B.A. können Sie Koreanistik im Zwei-Fächer-Modell studieren. Im Ein-Fach-Modell können Sie entweder Wirtschaft und Politik Ostasien oder Sprachen und Kulturen Ostasiens wählen und darin Koreanisch als Sprache lernen.

Auch im M.A. können Sie Koreanistik im Zwei-Fächer-Modell studieren. Im Ein-Fach-Modell können Sie entweder International Political Economy of East Asia oder Sprachen und Kulturen Ostasiens wählen und darin vorhandene Koreanischkenntnisse weiter vertiefen. Im Ein-Fach-Modell gibt es zudem den Studiengang Ostasienwissenschaften, in dem Sie vorhandene Koreanischkenntnisse vertiefen können. Oder Sie lernen dort Koreanisch als zweite Sprache, wenn Sie im Bachelor schon entweder Chinesisch oder Japanisch gelernt haben.

Das Studium besteht zu annähernd gleichen Teilen aus dem Erlernen der koreanischen Sprache (sowohl Gegenwartskoreanisch als auch Mittelkoreanisch sowie klassisches Schriftchinesisch) und aus inhaltlichen Lehrveranstaltungen. Letztere werden auf Deutsch abgehalten, der Großteil der Fachliteratur ist jedoch in englischer Sprache abgefasst. Das bedeutet, dass eine Begabung für Fremdsprachen sehr wichtig ist. Wer im Gymnasium in Englisch sehr gute Noten hatte und auch in Französisch und/oder Latein überdurchschnittlich war, bringt gute Voraussetzungen mit.

Nein, Sie können das Studium ohne Vorkenntnisse beginnen. Wenn Sie aber vorher schon die Chance haben, einen Sprachkurs zu besuchen, oder im Selbststudium die ersten Schritte machen, zahlt sich das auf jeden Fall aus. Wer substanzielle Vorkenntnisse hat und denkt, dadurch in einem Sprachkurs für Fortgeschrittene beginnen zu können, kann einen Einstufungstest machen. Kontaktieren Sie hierzu die Studienberatung.

Koreanisch ist nicht an sich schwierig, funktioniert aber ganz anders als z.B. Deutsch. Außerdem müssen Sie viele Schriftzeichen lernen. Das Studium ist deshalb sehr arbeitsaufwändig. Wenn Ihnen Sprachenlernen leichtfällt und Sie bereit sind, Schriftzeichen zu pauken, haben Sie gute Karten.

Mehr als in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern (Einen vergleichbaren Arbeitsaufwand haben Fächer wie Physik oder Medizin.). Allein das Erlernen der Sprache kostet besonders in den ersten zwei Jahren viel Zeit. Insgesamt erfordert das Studium wöchentlich zwischen 40 bis 50 Stunden Arbeitsaufwand (inkl. 2. Fach und Optionalbereich). Nebenjobs sind erfahrungsgemäß kaum möglich, wenn man die Regelstudienzeit einhalten möchte.

Das Studium der Koreanistik eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Kulturwissenschaftliche Kenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft (die keineswegs automatisch eine Verwischung der Kulturunterschiede mit sich bringt) immer stärker gefragt. Da auch Fremdsprachenkenntnisse immer mehr an Bedeutung gewinnen, verfügen Absolventen der Koreanistik durch Ihr Studium über hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz in einem weiten Spektrum von Tätigkeiten in Wirtschaft, Diplomatie, Medien etc. Sie erlangen jedoch auch die Qualifikationen, um in den traditionellen Berufsfeldern von Geistes- und Kulturwissenschaftlern wie Museen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Verlagen etc. Fuß zu fassen. Selbstverständlich wird der Einstieg in das gewünschte Tätigkeitsfeld durch eine hieran orientierte Ausrichtung des Gesamtstudiums (mit einem zweiten Studienfach) bzw. durch entsprechende Praktika erleichtert.

Ein Studienaufenthalt in Korea ist für Koreanistik nicht vorgeschrieben, aber ausgesprochen sinnvoll. Jedes Jahr werden von der RUB Austauschplätze an koreanischen Partneruniversitäten an die besten Bewerberinnen und Bewerber vergeben, für die die in Korea sehr hohen Studiengebühren dann nicht anfallen. Anreise und Aufenthalt in Korea müssen von den Studierenden selbst finanziert werden, wobei Auslands-BAföG oder Stipendien genutzt werden können. Ein Koreaaufenthalt ist in der Regel nach dem zweiten Studienjahr sinnvoll, die Bewerbungsphase um einen Austauschplatz beginnt ungefähr ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt direkt beim International Office der RUB.

Sobald Sie an der RUB für Koreanistik eingeschrieben sind, sollten Sie sich auch in den Moodle-Kurs „Einstieg Ostasienwissenschaften“ einschreiben. In diesem Kurs finden Sie alle Informationen zu Studiengang, Veranstaltungsanmeldung, Lehrmaterialien, Online-Tools etc. Moodle ist eine E-Learning-Plattformen, die an der RUB benutzt wird. Dort gibt es für jede der Lehrveranstaltung, die Sie im Laufe Ihres Studiums belegen, einen Moodle-Kurs mit Kursmaterialien.

Im Optionalbereich besuchen Sie Veranstaltungen aus anderen Fächern oder zu fachübergreifenden Themen. In der B.A.-Phase brauchen Sie im Optionalbereich 30 Credit Points (CP). Wenn Sie Koreanistik ohne Vorkenntnisse in Gegenwartskoreanisch studieren, dann sind durch die Sprachkurse Modernes Koreanisch Grundstufe 1 (K-S1) und Modernes Koreanisch Grundstufe 2 (K-S2) schon 20 CP abgedeckt. Für die restlichen 10 CP wählen Sie im Verlauf des Studium Kurse aus dem Angebot des Optionalbereichs.

In CampusOffice werden Kursanmeldungen, Prüfungsanmeldungen und Prüfungsleistungen erfasst. Am Ende des Studiums, wenn Sie sich zur Prüfung melden, wird mithilfe des CampusOffice überprüft, ob Sie alle Leistungen erbracht haben. Auch die Note Ihrer prüfungsrelevanten Module wird dort ausgerechnet. Melden Sie sich deshalb für Ihre Kurse im CampusOffice an.